Privacy Policy

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern der Website gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679

VORWORT

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden "Verordnung" oder "DSGVO") wird auf dieser Seite beschrieben, wie die personenbezogenen Daten von Nutzern verarbeitet werden, die die Website konsultieren, die Tannus International Srl (im Folgenden „Tannus International“) für ihre institutionellen Zwecke bereitgestellt hat.  

Diese Informationen beziehen sich nicht auf andere Websites, Seiten oder Online-Dienste, die über Hyperlinks zugänglich sind und möglicherweise auf den Websites veröffentlicht werden, sondern auf Ressourcen außerhalb der Domains verweisen:

https://www.tannus.com/.

Nach der Konsultation der Website können Daten von betroffenen Personen verarbeitet werden, d. h. Daten, die sich auf identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen, und dies erfordert, dass diejenigen, die über die Zwecke und Methoden der Verarbeitung entscheiden ("Datenverantwortliche"), bestimmten Verpflichtungen nachkommen, einschließlich der Information der betroffenen Personen und der Einholung ihrer Einwilligung, sofern letztere die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung darstellt.

Da die Verarbeitung auf den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Korrektheit und Transparenz, der Datenminimierung und der Begrenzung der Datenspeicherung, der Genauigkeit, Integrität und Vertraulichkeit basieren wird, stellt Ihnen Tannus International in Anbetracht des Vorstehenden die folgenden Informationen zur Verfügung.

Datenverantwortlicher

Tannus International Srl, 

Via dei Molini 15, 33017 Tarcento (Ud) (Rechtssitz)

Via Francesco Comelli 31/2 33034 Fagagna (UD) (Betriebsstätte)

Tel: (+39) 0432/997174

PEC: tannusitaliasrl@legalmail.it

Datenschutzbeauftragter (DPO) c/o Tannus International Srl,

Tel: (+39) 0432/997174

PEC: tannusitaliasrl@legalmail.it

PERSONENBEZOGENE DATEN UND DEREN HERKUNFT 

Daten werden direkt von der betroffenen Person erhoben und sind auf Folgendes beschränkt:

  • Kontaktdaten;
  • E-Mail.

ZWECK

Erbringung von Unterstützungs- und Beratungsdienstleistungen zur Beantwortung der Anfragen der betroffenen Person

RECHTSGRUNDLAGE 6.1.b Vertrag

zur Durchführung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf deren Anfrage getroffen wurden

HINWEIS

Betroffene Personen: Person, die eine Anrufbuchung anfordert

Aufbewahrungszeit

Die Daten werden 2 Monate nach dem Treffen verarbeitet

VERPFLICHTENDE BEREITSTELLUNG VON DATEN

Zur Verfolgung der oben genannten Zwecke werden in der Regel allgemeine Daten verarbeitet (personenbezogene Daten, E-Mail, ...). 

Die Verarbeitung entspricht dem Prinzip der Datenminimierung und der Begrenzung der Aufbewahrung: Es wird der minimale Datensatz für den unbedingt notwendigen Zeitraum verarbeitet.

Ohne Zustimmung ist es nicht möglich, den Unterstützungsdienst durchzuführen.

EMPFÄNGER UND VERANTWORTLICHE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Unbeschadet der Mitteilungen und Offenlegungen, die zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, die von Behörden angeordnet oder gesetzlich vorgesehen sind, gemacht werden, vorausgesetzt, dass die Mitteilung an Dritte diese nicht von der Bereitstellung der Informationen und der Einholung der Einwilligung zur Verarbeitung entbindet, wird darauf hingewiesen, dass die Daten mitgeteilt werden können an:

  • alle Partner bei der Erstellung von Veranstaltungen;
  • Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen.

Die Daten werden nicht offengelegt.

Die Daten können von Subjekten verarbeitet werden, die gemäß Art. 4.8 und Artikel 28 der DSGVO als Verantwortliche qualifiziert sind (Fachleute, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, Hardware- und Software-Unterstützungsunternehmen, Fachleute und Dienstleistungsunternehmen, die auch im Bereich Kommunikation tätig sind, Webdesigner, Grafik und Produktion von Multimedia-Material) sowohl von Personen, die gemäß Art. 29 zur Datenverarbeitung befugt sind und unter der direkten Autorität des Datenverantwortlichen (Mitarbeiter und Mitarbeiter in verschiedenen Funktionen) arbeiten, die sie ernannt haben.

ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN NICHT-EU-LÄNDER

Der Datenverantwortliche nutzt die professionellen Dienstleistungen einiger Anbieter, die angemessen als Datenverarbeiter qualifiziert sind. Dies kann dazu führen, dass die Daten außerhalb der EU übertragen werden, jedoch nur:

  • an Länder, die einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder der Behörde unterliegen (Artikel 45 der DSGVO);
  • in Ländern außerhalb des EWR, nach Unterzeichnung der von der Europäischen Kommission gemäß Art. 46, 2, Buchst. c) und d) angenommenen/genehmigten Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses). Falls dies geschieht, kann eine Kopie der in Art. 46, Abs. 2, Buchst. c) und d) genannten Garantien, die vom Datenverantwortlichen angenommen wurden, durch eine E-Mail an den DSB angefordert werden;
  • gegenüber Subjekten, die eine internationale Struktur haben und die auf Gruppenebene für die Unterzeichnung spezifischer verbindlicher Unternehmensregeln gesorgt haben, gemäß Art. 47 der DSGVO;
  • wenn die betroffene Person ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben hat, zur Durchführung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen, zur Geltendmachung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht, zum Schutz lebenswichtiger Interessen einer betroffenen Person oder anderer Personen und die betroffene Person ihre Einwilligung nicht geben kann (Artikel 49 der DSGVO).

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN (DSGVO ART. 15-22)

Betroffene Personen haben das Recht, vom Datenverantwortlichen informiert zu werden, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden, und gegebenenfalls Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung und Löschung zu verlangen oder die Zwecke der Verarbeitung der sie betreffenden Daten einzuschränken oder ihrer Verarbeitung zu widersprechen – sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist – zusätzlich zu ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit.

Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, ihre Einwilligung zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung beeinträchtigt, die auf der Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung erfolgt ist.

Jede betroffene Person hat auch das Recht, eine Beschwerde bei den Aufsichtsbehörden einzureichen.

letzte Aktualisierung: 2025_01